Supervision
bietet Ihnen die Möglichkeit im geschützten Raum und begrenzter Zeit die Qualität Ihrer Arbeit zu erhalten und zu verbessern. Supervision fördert so das Entwickeln neuer Handlungsoptionen.
Supervision ist ein dialogisches Verfahren zur Reflexion beruflichen Handelns und dient als Beratungsinstrument im Spannungsfeld Person – Rolle ↔ Organisation – Arbeitsfeld ↔ Klient-Kundensystem.
Sie erhalten von uns einerseits inhaltliche, fachliche Unterstützung falldiagnostischer oder struktureller Art, zum Anderen unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer eigenen Lösungen mit Hilfe von unterschiedlichen kreativen Methoden.
Sowohl systemische als analytische Sichtweisen und Theorien bilden für uns die Arbeitsgrundlage. Es fließen darüber hinaus Elemente aus der Kommunikations-/Interaktionslehre und aus der Organisationslehre mit ein. Jede|r Supervisor|in verfügt außerdem über spezifische Feldkompetenzen.
Wir verstehen uns als systemunabhängige – nicht in Arbeitsabläufe verwickelte – Begleitung.
Lehr- und Kontrollsupervision
Im Rahmen des C3L der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg führen wir – als von der DGSv anerkannte LehrsupervisorInnen – Lehrsupervision durch. Auch für andere Weiterbildungsgänge können die Supervisionen und Lehrsupervisionen anerkannt und angerechnet werden.
Auch arbeiten wir seit einigen Jahren als KontrollsupervisorIn für KollegInnen-SupervisorInnen, -BeraterInnen. Die Kontrollsupervision kann sowohl in einer Gruppe stattfinden, als auch als Einzelsupervision gestaltet werden.
Qualitätsentwicklung von Supervision
Im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) durchlaufen wir jährlich als Mitglieder der DGSv das standardisierte Verfahren für die Qualitätsentwicklung von Supervision.